Verwaltungsinformatiker

Stärker als
du denkst

Die Ausbildungsbehörden

Den Studiengang Verwaltungsinformatik (B. Sc.) bieten wir im Land Nordrhein-Westfalen bei verschiedenen Behörden an. Dabei unterscheiden sich die konkreten Tätigkeiten und Einsatzbereiche entsprechend der Hauptaufgaben der jeweiligen Ausbildungsbehörden.

Als Arbeitgeber bietet das Land Nordrhein Westfalen eine ganze Menge: flexible Arbeitszeiten (z. B. Möglichkeit von Homeoffice, Stundenausgleich durch Gleittage etc.), umfassende Fortbildungsangebote zum Ausbau Deiner fachlichen und persönlichen Kompetenzen und ein aktives Gesundheitsmanagement.

Wichtig: Bei der Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal BVplus sind die gewünschten Behörden – ggf. inklusive Alternativen – anzugeben.

Oberlandesgericht Köln (OLG)

Arbeiten bei der Justiz NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn; unsere Mitarbeiter*innen profitieren von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance sowie sicheren Arbeitsplätzen.

Dein Einsatz bei dem Zentralen IT-Dienstleister der Justiz des Landes NRW kann an unterschiedlichen (möglichst wohnortnahen) Standorten im Land (z.B. Köln, Düsseldorf, Hamm, Münster) erfolgen, an denen Du mit facettenreichen und anspruchsvollen Projekten betraut wirst. Als IT-Vordenker/-in gestaltest Du die digitale Zukunft des Landes mit und schaffst insbesondere Problemlösungen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Verwaltung.

Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW (MKJFGFI)

Mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) als Ausbildungsbehörde für das duale Studium E-Government/Verwaltungsinformatik kannst du gleichzeitig Informatik-Know-how erwerben, in spannenden Projekten arbeiten und an zentraler Stelle bei der Digitalisierung des Ministeriums mit seinen vielfältigen Aufgaben dabei sein.

Die Beantragung von Elterngeld oder die Einbürgerung online möglich machen, Beteiligungsprozesse und die Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium und seinen Ansprechpartner*innen auf Bund-, Landes- und kommunaler Ebene digitalisieren, oder auch eine App für Geflüchtete auf den Weg bringen – das und vieles mehr bedeutet „E-Government“ im MKJFGFI.

Neben besonderen Einblicken durch unsere Vorreiterrolle als Pilotbehörde für Projekte zur Digitalisierung der Landesverwaltung (z.B. E-Akte, E-Laufmappe) und zum digitalen Zugang zu Verwaltungsleistungen für Bürger*innen und Unternehmen (z.B. Serviceportal) bietet unser Ministerium eine enge Betreuung durch ein junges, engagiertes Team von Ausbilder*innen aus den Bereichen E-Government, IT und Informationssicherheit, sowie ergänzende fachliche Fortbildungen.

Im Rahmen des dualen Studiums ist ein Einblick in die vielfältigen Themenbereiche des Hauses möglich und nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit einer langfristigen Perspektive zur Mitarbeit in unserem Ministerium.

Straßen.NRW

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) ist ein Teil der Landesverwaltung. Wir sorgen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür, dass NRW mobil ist und bleibt. Wir suchen dafür mitdenkende, Schmalspur verlassende, anpackende neue Kolleginnen und Kollegen für unsere Teams.

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) mit Hauptsitz in Recklinghausen ist als Landesoberbehörde in den Fachgebieten Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden und Luft sowie Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit tätig und wird dabei als wissenschaftlich-technisch arbeitende Behörde in allen Bereichen von digitalen Lösungen unterstützt. Von der E-Akte bis zum Fachinformationssystem besteht die Herausforderung darin, im ständigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, unter Berücksichtigung von Datenschutz und Informationssicherheit eine technisch und verwaltungsrechtlich optimale Lösung zu finden sowie die Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fachrichtungen bei der digitalen interdisziplinären Zusammenarbeit zu unterstützen.

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS)

Als modernes Ministerium gehen wir mit der Zeit und nutzen dank moderner und aktueller Technikausstattung aktiv die Chancen der Digitalisierung.

Während Deiner Ausbildung wirst du schwerpunktmäßig in unserem Referat für „Digitalisierung und Informationstechnologien“ eingesetzt, wo in den nächsten Jahren die wesentlichen Anforderungen des E-Government-Gesetzes NRW umgesetzt werden.

Du unterstützt uns bei der Einführung der E-Verwaltungsarbeit sowie der Optimierung und Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung aller organisatorischen, technischen und sicherheitstechnischen Aspekte unseres Hauses.

Wir sind für die Menschen in Nordrhein Westfalen da und würden uns freuen, wenn Du uns dabei unterstützt.

Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW (RZF)

Mit dem Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (RZF) als Ausbildungsbehörde entscheidest Du Dich für eine breite Palette an Möglichkeiten in der IT. Du findest bei uns vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Programmierung, der Administration, dem Aufbau und der Verwaltung der Systemtechnik bis hin zur Beschaffung von Hard- und Software. Mit Dir zusammen möchten wir die digitale Welt der Steuerverwaltung für die über 28.000 Mitarbeitenden in den Finanzämtern und für die Bürgerinnen und Bürger immer weiter vorantreiben. Werde Teil unseres Teams und bewirb dich jetzt. Wir freuen uns auf Dich.

Mehr Infos: https://url.nrw/studium-im-rzf

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW (LBV)

Bei uns im Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW (LBV) machst Du nicht irgendwas mit Medien, sondern was mit Zukunft! Wir zahlen neben Deinem Gehalt auch das aller Landesbediensteten in NRW. Starte auch Du durch mit einem sicheren, familienfreundlichen, modernen und zukunftsorientierten Ausbildungsplatz!

Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste (LZPD)

„Kein Einsatz – ohne uns.“ Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW (LZPD NRW) ist die zentrale Servicedienststelle für die Polizeibehörden vor Ort. Rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an zehn Standorten in über 40 verschiedenen Berufen. Als zentrales Kompetenzzentrum für die IT der Polizei, für Polizeitechnik und Ausrüstung sowie für den Einsatzbereich sind unsere Aufgaben breit gefächert.

Als Informatikoberinspektoranwärter*innen werden Sie in der Abteilung 2 (IT) eingesetzt. Planung, Entwicklung und Betreuung polizeilicher IT-Anwendungen, IT-Sicherheit und auch der 24-Stunden-IT-Service sind Schwerpunkte in dieser Abteilung. Das LZPD NRW bringt somit IT in den Einsatz und kümmert sich um die Entwicklung der notwendigen Prozesse.

Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW)

Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) mit Sitz in Düsseldorf ist der IT-Dienstleister für die Landesverwaltung NRW.
Moderne Verwaltung braucht eine funktionierende IT-Unterstützung, darum begleitest Du bei uns Projekte, in denen Du schon während der Praxisphase aktiv die realen Verwaltungsabläufe mit Hilfe von Java, Javascript, SAP und ABAP digitalisierst.

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW (MHKBD)

Wenn Du Dich für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) als Ausbildungsbehörde entscheidest, kannst Du mit daran arbeiten, gute Lebensbedingungen in den Städten und Gemeinden des Landes zu erhalten und weiter voranzubringen. Da das Ministerium zudem auch das Digitalisierungsministerium ist, bist Du zudem immer am Puls der Zeit und kannst die aktuellsten Entwicklungen in Sachen Digitalisierung direkt aus erster Hand erfahren.

Wir freuen uns, wenn Du ein Teil unseres Teams wirst!

Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW (LIA)

Das LIA ist eine zentrale Beratungs- und Unterstützungseinrichtung der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Es unterstützt die Landesregierung NRW und die Dienststellen des staatlichen Arbeitsschutzes nachhaltig, fachlich und partiell operativ. Zusätzlich übernimmt das LIA zentrale Aufgaben für die Arbeitsschutzverwaltung (z.B. Marktüberwachung und Produktprüfung) sowie sicherheitstechnische Aufgaben zum Schutz Dritter (z. B. Strahlenschutz und zentrale Radonstelle des Landes).

Während Deiner Ausbildung wirst du schwerpunktmäßig in unseren Fachgruppen „Kommunikations- und Informationstechnologien“ und „Digitalisierung“ eingesetzt, wo in den nächsten Jahren die wesentlichen Anforderungen des E-Government-Gesetzes NRW umgesetzt werden.